über uns |
über uns |
Pascale Gränicher
PhD, MSc Sports Physiotherapy Bewegung ist meine Leidenschaft - ob im Kraftraum, mit Laufschuhen an den Füssen oder für die Hirnzellen mit einem Buch in der Hand. Ich brenne für die Funktion und Wiederherstellung des Bewegungsapparates - und für die Sport- und Bewegungsförderung als Schlüssel zur Gesundheit. Nach meinem Masterstudium in Salzburg beschäftigte mich die Frage: Wohin entwickelt sich die Physiotherapie -und wie sinnvoll ist unser Tun im aktuellen Gesundheitssystem? Neue Perspektiven eröffnete mir 2018 ein Forschungsprojekt im Sportamt der Stadt Zürich und die anschliessende Funktion als Spezialistin Sportwissenschaft im Kompetenzzentrum Sportunterricht. Back to the roots hiess es ebenfalls 2019: Am Universitären Zentrum für Prävention und Sportmedizin (UZePS) der Universitätsklinik Balgrist leite ich seither das klinische Angebot sowie mehrere Forschungsprojekte zur Prähabilitation. Meine Promotion zu diesem Thema schloss ich 2025 an der Maastricht University ab. Seit 2022 bin ich Mitherausgeberin der MSK - Muskuloskeletale Physiotherapie im Georg Thieme Verlag und gewinne so neue Einblicke in unsere Profession. Mit science2practice setze ich mich für die evidenzbasierte Weiterentwicklung der Physiotherapie und Stärkung unseres Berufsbilds ein. |
David Schmidt
Dipl. Physiotherapeut HF Physiotherapie bedeutet für mich: verstehen, aufklären und gemeinsam neue Wege finden. Seit über 25 Jahren arbeite ich als Physiotherapeut - mit Stationen in Europa, Nordafrika und den arabischen Raum. Die Vielfalt der Kulturen hat meine berufliche und persönliche Perspektive stark geprägt. Fast zehn Jahre war ich am Universitären Zentrum für Prävention und Sportmedizin der Universitätsklinik Balgrist tätig, u.a. als Leiter der pulmonalen Rehabilitation. 2024 wagte ich den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete gemeinsam mit Yves Knecht die Praxis Physio Impact in Uster. Rückblickend waren meine ersten Jahre in der Physiotherapie von viel Intuition, aber wenig wissenschaftlicher Grundlage geprägt - was oft zu Frust führte. Die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis war spürbar. Heute orientiert sich meine Arbeit klar am biopsychosozialen und edukativen Ansatz. Mir ist wichtig, Menschen nicht zu belehren oder Diagnosen überzustülpen, sondern gemeinsam zu verstehen, wie Beschwerden, Überzeugungen und Kontextfaktoren zusammenhängen. Mein Ziel: Patient:innen sollen ihre Beschwerden verstehen, ohne Angst damit umgehen und eigenverantwortlich handeln können - anstatt in Abhängigkeit von passiven Massnahmen zu geraten. |
science2practice GmbH EVIDENZBASIERTE FORTBILDUNGEN Asylstrasse 32 CH-8708 Männedorf Email: [email protected] Telefon: +41 (0) 78 642 05 97 |
|