science2practice
  • Home
  • Courses
  • Speakers
  • Blog
  • About
  • Contact
  • Home
  • Courses
  • Speakers
  • Blog
  • About
  • Contact

Courses - Archive

Bild

Training & Reha aus sportpsychologischer Sicht - mit Thorsten Weidig

Sa/So 26.-27. November 2022 - Universitätsklinik Balgrist
Über den Kurs
"Das größte Problem in der Kommunikation ist, dass wir nicht zuhören, um zu verstehen. Wir hören zu, um zu antworten." T. Schäring
​
Kursziel: Motivation fördern und Kommunikation gezielt einsetzen. 
  • Du nutzt sportpsychologische Motivations-strategien spezifisch in der Betreuung und Behandlung von Sportlern und Patienten.
  • Du verfügst über eine evidenzbasierte Wissensgrundlage für eine patientenzentrierte Kommunikation.

Mehr über das Seminar:
Sportpsychologische Motivationsstrategien
  • Du raufst dir die Haare, weil deine Leistungssportlerin in einem tiefentiefen Tief steckt, nachdem sie sich kurz vor der EM-Quali das VKB gerissen hat? Aber genau jetzt wäre es wichtig, dass sie sich mit den "doofen, langweiligen, überhaupt nicht anstrengenden" Übungen beschäftigt? Und zwar mehrmals täglich. Eine überzeugende Argumentation kann da Gold wert sein.
  • Dem jungen Typen, welcher zum fünften Mal wegen Rückenschmerzen zu dir kommt und sich erneut auf deine "heilende Hände" anstelle seine arbeitenden Muskeln verlassen will, möchtest du mehr Selbstverantwortung übergeben, weisst aber nicht wirklich wo anfangen? Eine clevere Kommunikation bewirkt in diesem Fall Wunder.
  • Du wünschst dir Tipps für die Betreuung der putzige alten Dame, die wie ein Wasserfall redet und null daran interessiert ist, selbstständig zu Hause zu üben und dich kaum zu zu Wort kommen lässt? Sich aber über einen unveränderten Zustand beklagt? Und viel klagt? Da heisst es nicht nur Augen zu und durch, sondern Tricks und Kniffe der Kommunikation anwenden.

Patientenzentrierte Kommunikation
  • Wie beeinflusst das, was wir zu unseren Patienten oder Sportlern sagen den Therapie- oder Trainingsfortschritt? Fragen wie „Warum habe ich Schmerzen?“ „Wann kann ich wieder trainieren?“ „Wird es je wieder gut?“ kennen wir alle aus der therapeutischen Praxis. Unsere Antwort darauf kann den Therapieverlauf signifikant beeinflussen. Und ebenso wichtig ist was und vor allem, die Form, wie wir unsere Fragen stellen.
  • Sei es als Therapeut, Ärztin oder Coach, unsere Schützlinge vertrauen unserem Urteil und verlassen sich auf unsere Prognosen. Eine zielgerichtete Kommunikation zur Aufklärung der Problementstehung sowie die Instruktion mentaler Coping-Strategien sind Teil der Betreuung unserer Patienten und Sportler. Nicht immer bewirken gutgemeinte Erklärungsversuche das gewünschte Ergebnis. Unsicherheiten, Ängste oder Fehlverhalten dominieren den Behandlungsverlauf.
​
Thorsten Weidig lehrt euch, welche Erklärungsansätze in der Sportpsychologie tatsächlich evidenzbasiert sind und mit welchen Strategien ihr erfolgreich mit verunsicherten Kunden kommuniziert und deren intrinsischer Ansporn zu einer Verhaltensänderung verbessert.
Meldet dich an zu zwei Tagen geballter Motivation, präsentiert von science2practice.

Wir freuen uns auf euch!
Pascale & David




Für den Event gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von science2practice.
Eckpunkte
Kurssprache 
Deutsch

Wann 
Sa/So 26./27. November 2022
​jeweils 09:00- ca. 17:00 Uhr
​
Veranstaltungsort
Universitätsklinik Zürich
Forchstrasse 340
8008 Zürich
Zielgruppen
Dieses Seminar ist interessant für Anwender und Interessenten aus den Disziplinen Physiotherapie, Osteopathie, Craniosacral Therapie, Sportwissenschaft, Ergotherapie, Sporttherapie, Medizin, Pflege und Personal Training.
Hinweis covid-19
 Aufgrund der Covid-19-Situation kann es sein, dass der Kurs auf ein späteres Datum oder auf Zoom verschoben werden muss. Das Ticket bleibt in diesem Fall weiterhin gültig und kann in einem frühzeitig kommunizierten Zeitraum kostenfrei storniert werden (siehe AGBs).
Ticket 500 CHF
10% Rabatt World PT Day: Ticket 450 CHF
Bild

Durchblick im Tarif-Dschungel der Physiotherapie - mit Ralf Senn
Zweiteiliges Webinar à je 90min

19. März 2022 & 25. Juni 2022 auf Zoom
über den kurs
Bist Du Praxisinhaber*in, angestellt mit Gewinnbeteiligung oder hast eine Leitungsfunktion in der Physiotherapie inne? Dann ist eine korrekte Verrechnung des Behandlungstarifs matchentscheidend für eine faire Entlohnung deines Teams und eine angemessene Entschädigung deiner eigenen Arbeit.
 
Physiotherpeut*innen werden nicht zu Unrecht als Gutmenschen bezeichnet. Zudem haben die wenigsten Praxen Profis im Hintergrund, die in den Bereichen Buchhaltung, Betriebsführung, Personalverwaltung oder Projektmanagement sattelfest sind. Das meiste wird von der Leitung selber erledigt oder an andere Teammitglieder – ebenfalls Physios - delegiert. Es fehlt eine professionelle Businessstruktur und Betriebskonzepte sucht man in der Regel vergebens.
 
Tarifoptimierung: Gleiche Arbeit - Faire Entlohnung 
Analysen haben gezeigt, dass die meisten Physio-Praxen in der Schweiz zu tiefe Tarifpositionen verrechnen und sich dem gar nicht (immer) bewusst sind. Dazu zählt nicht bloss, dass schätzungsweise bis zu 50% häufiger der Tarif 7311 (77 Taxpunkte anstelle der 48 für 7301) verrechnet werden dürfte. Bei einem Team von 500 Stellenprozent kann das schnell eine nicht unerhebliche Summe pro Jahr ausmachen.
 
Als Ralf Senn, Physiotherapeut BSc und Mitentwickler von Cenplex, seit 2015 bei der Physioteam Fischer GmbH in die Geschäftsleitung einstieg, wurde ihm rasch bewusst, dass die Abrechnung grosse Lücken aufwies. Nach simplen Anpassungen in der Prozessstruktur erwirtschaftet die Praxis nun jährlich einen signifikanten Batzen zusätzlich.
 
Unterdessen hat sich Ralf auf die Prozessoptimierung von therapeutischen Praxen in der Schweiz spezialisiert und schult diese in den Bereichen:
  1. Erstellen von effizienten und praktikablen Prozessen für administrative Abläufe
  2. Optimierung der Abrechnungsstruktur
  3. Alte Zöpfe abschneiden: Digitalisierung der Administration
  4. Lohn und Bonusstrukturen für Mitarbeiter
  5. Als Arbeitgeber attraktiver für neue Mitarbeiter werden
 
In diesem zweiteiligen Seminar erläutert Ralf anhand von Praxisbeispielen wann und wie oft welche Tarife fair und korrekt verrechnet werden können und wo unnötig Geld ausgegeben wird (Doppelspurigkeiten). Es gibt Tipps und Tricks für die Kommunikation mit den Krankenkassen und Unfallversicherungen und im Anschluss ist die Bühne frei für Fragen und Diskussionen.

  • Goodie 1: Es können vorab Fragen und Beispiele eingereicht werden. Diese werden in den Vortrag integriert (bis zum 14.03. resp. 20.06.2022)
 
  • Goodie 2: Vorlagen für einfache und schnelle Antworten an die Kostenträger werden euch zur Verfügung gestellt.
 
Gemeinsam mit Ralf möchten wir den Beruf der Physiotherapie weiterbringen. Wir freuen uns auf euch!


Das Ticket ist für beide Kursteile gültig!

Der Kursinhalt bezieht sich auf das Schweizer Gesundheits- und Tarifsystem. 

​

Für diesen Event gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der science2practice GmbH. Bitte beachte, dass Video- und/oder Tonaufnahmen während des gesamten Webinars ausdrücklich untersagt sind. Zuwiderhandlungen werden rechtlich verfolgt.
Eckpunkte
Kurssprache
Deutsch

Wann
Sa 19.03.2022 10:00 bis ca. 11:30 Uhr
Sa 25.06.2022 10:00 bis ca. 11:30Uhr 

Kosten
300.00 CHF für Teil 1 und 2

Veranstaltungsort
Online auf Zoom - Link wird kurz vor der Veranstaltung versendet.
Zielgruppe
Dieses Seminar ist spannend für
  • Praxisinhaber*innen
  • Leitungen Physiotherapie
  • Therapeut*innen, die ganz oder teilweise im Gewinnbeteilungsmodell angestellt sind
  • Angestellte Physios, die mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen.
​Das Seminar bezieht sich auf die Schweizer Tarifstruktur und ist somit nur bedingt für Institutionen im Ausland geeignet. 
Ticket (Teil 1 & 2) 300.00 CHF
Bild

Kompressionsneuro-pathien - mit Annina Schmid
Pathomechanismen, Diagnose und Management 

17. - 18. September 2021 in Rotkreuz
über den kurs
Physiotherapeuten sehen häufig Patienten mit Kompressionsneuropathien.

Diese entstehen durch Druck und/oder Reizung von peripheren Nerven und Nervenwurzeln in anatomischen Engpässen. Beispiele für Kompressionsneuropathien sind zervikale und lumbale Radikulopathien, Karpaltunnel Syndrom oder Kubitaltunnel Syndrom. Die Diagnose und Behandlung von Patienten mit Kompressions-neuropathien ist oft schwierig.

Dies ist teilweise bedingt durch unser limitiertes Verständnis von der Pathophysiologie der verschiedenen Symptome und Zeichen (z.B. Taubheit, Schmerz, Allodynie, motorische Schwäche, Parästhesien) und die kontroverse (und zum Teil unklare) Evidenz zum Management von diesen Patienten.

Dieser Kurs bietet einen detaillierten Einblick in die neusten Forschungs-ergebnisse zur Pathophysiologie, Unter-suchung und Behandlung von Patienten mit Kompressionsneuropathien.
Der erste Teil des Kurses mit der Winterthurerin A/Prof. Annina Schmid beinhaltet ein Update zu neuen Forschungsergebnissen bezüglich der Pathomechanismen von Kompressions-neuropathien.

Sie wird die wissenschaftliche Evidenz für Mechanismen wie Neuro-entzündungen des peripheren und zentralen Nervensystems, Myelin- und Axondegeneration, kortikale Veränderungen und genetische Prädisposition besprechen. Diese Mechanismen werden in Bezug mit gängigen Symptomen und Zeichen gesetzt.

Ein besseres Verständnis von Pathomechanismen verbessert nicht nur die strukturierte Untersuchung, sondern auch die gezielte Behandlung und Prognosestellung.

Im zweiten Teil des Kurses besprechen wir eine klinische Stratifizierungsmethode am Beispiel von Patienten mit ausstrahlenden Beinschmerzen. 

Klinische Tests zur Identifikation und Differenzierung von Pathomechanismen werden im Kontext von positiven und negativen Zeichen/Symptomen besprochen (gain versus loss of function). In praktischen Sequenzen lernen die Teilnehmenden Fähigkeiten, die weit über die standardisierten neurologischen Untersuchungen und neurodynamische Tests hinausgehen.

Wir konzentrieren uns dabei auf die quantitative sensorische Testung und wie diese in der Diagnose und therapeutischen Behandlungsplanung helfen kann. Wir besprechen auch wie diese Methoden und andere Screening Instrumente (z.B. Fragebögen) bei der Differenzierung von neuropathischen und nicht-neuropathischen Schmerzen helfen kann.

Der dritte Teil des Kurses fokussiert auf das Management von Patienten mit Kompressionsneuropathien. 

Die neusten Forschungsergebnisse für die Effektivität von physiotherapeutischen Interventionen bei Patienten mit Kompressionsneuropathien werden besprochen. Wir werden auch kurz auf die pharmakologischen und operativen Möglichkeiten eingehen und diskutieren, wann zum Beispiel eine Überweisung an den Arzt indiziert ist.

Zum Ende des Kurses haben die Teilnehmenden ein tiefes Verständnis von den Pathomechanismen bei Patienten mit Kompressionsneuropathien.

Sie verstehen, wie der dominante Mechanismus in einzelnen Patienten differenziert werden kann. Die Teilnehmenden entwickeln die Kompetenz, eine gezielte Intervention für verschiedene Subgruppen von Patienten mit ausstrahlenden Beinschmerzen zu planen. Sie können die Resultate der Behandlung messen und interpretieren.

Kursziele:Die Teilnehmenden…
  • verstehen die grundlegenden Prinzipien von Schmerzphysiologie bei Patienten mit Kompressionsneuropathien und können diese in ihr Clinical Reasoning einbeziehen.
  • kennen die praktische Ausführung und Interpretation des standardisierten neurologischen Befundes und der quantitativen sensorischen Testung im Kontext von Kompressionsneuropathien.
  • verstehen die klinische Stratifikationsmethode zur Differenzierung von verschiedenen Arten von ausstrahlenden Beinschmerzen.
  • können eine kompetente, gezielte Behandlung für Patienten mit Kompressionsneuropathien planen und die Resultate dieser Behandlung messen und interpretieren.

Dieser Kurs wird in Kooperation von science2practice mit mit dem Institut für Therapien und Rehabilitation des Kantonsspitals Winterthur durchgeführt.

Für den Event gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von science2practice. 
Eckpunkte
Kurssprache
Deutsch

Wann
Fr 17.09.2021 09:00 - 17:30 Uhr
Sa 18.09.2021 09:00 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort
Kurs-Zentrale
Reha-Zentrum Rotkreuz AG
Alte Chamerstrasse 6
6343 Rotkreuz
Zielgruppe
Physio- Ergo-, Craniosacral- und Sporttherapeuten, Osteopathen und andere medizin-therapeutische Fachpersonen, die Patienten mit Neuropathien betreuen und ihre Diagnostik und Therapie optimieren möchten. 
Tickets 550 CHF
Bild

Durchblick im Tarif-Dschungel der Physiotherapie - mit Ralf Senn
Zweiteiliges Webinar à je 90min

02. Oktober 2021 & 11. Dezember 2021 auf Zoom
über den kurs
Bist Du Praxisinhaber*in, angestellt mit Gewinnbeteiligung oder hast eine Leitungsfunktion in der Physiotherapie inne? Dann ist eine korrekte Verrechnung des Behandlungstarifs matchentscheidend für eine faire Entlohnung deines Teams und eine angemessene Entschädigung deiner eigenen Arbeit.
 
Physiotherpeut*innen werden nicht zu Unrecht als Gutmenschen bezeichnet. Zudem haben die wenigsten Praxen Profis im Hintergrund, die in den Bereichen Buchhaltung, Betriebsführung, Personalverwaltung oder Projektmanagement sattelfest sind. Das meiste wird von der Leitung selber erledigt oder an andere Teammitglieder – ebenfalls Physios - delegiert. Es fehlt eine professionelle Businessstruktur und Betriebskonzepte sucht man in der Regel vergebens.
 
Tarifoptimierung: Gleiche Arbeit - Faire Entlohnung 
Analysen haben gezeigt, dass die meisten Physio-Praxen in der Schweiz zu tiefe Tarifpositionen verrechnen und sich dem gar nicht (immer) bewusst sind. Dazu zählt nicht bloss, dass schätzungsweise bis zu 50% häufiger der Tarif 7311 (77 Taxpunkte anstelle der 48 für 7301) verrechnet werden dürfte. Bei einem Team von 500 Stellenprozent kann das schnell eine nicht unerhebliche Summe pro Jahr ausmachen.
 
Als Ralf Senn, Physiotherapeut BSc und Mitentwickler von Cenplex, seit 2015 bei der Physioteam Fischer GmbH in die Geschäftsleitung einstieg, wurde ihm rasch bewusst, dass die Abrechnung grosse Lücken aufwies. Nach simplen Anpassungen in der Prozessstruktur erwirtschaftet die Praxis nun jährlich einen signifikanten Batzen zusätzlich.
 
Unterdessen hat sich Ralf auf die Prozessoptimierung von therapeutischen Praxen in der Schweiz spezialisiert und schult diese in den Bereichen:
  1. Erstellen von effizienten und praktikablen Prozessen für administrative Abläufe
  2. Optimierung der Abrechnungsstruktur
  3. Alte Zöpfe abschneiden: Digitalisierung der Administration
  4. Lohn und Bonusstrukturen für Mitarbeiter
  5. Als Arbeitgeber attraktiver für neue Mitarbeiter werden
 
In diesem zweiteiligen Seminar erläutert Ralf anhand von Praxisbeispielen wann und wie oft welche Tarife fair und korrekt verrechnet werden können und wo unnötig Geld ausgegeben wird (Doppelspurigkeiten). Es gibt Tipps und Tricks für die Kommunikation mit den Krankenkassen und Unfallversicherungen und im Anschluss ist die Bühne frei für Fragen und Diskussionen.

  • Goodie 1: Es können vorab Fragen und Beispiele eingereicht werden. Diese werden in den Vortrag integriert (bis zum 27.09.2021 resp. 05.12.2021)
 
  • Goodie 2: Vorlagen für einfache und schnelle Antworten an die Kostenträger werden euch zur Verfügung gestellt.
 
Gemeinsam mit Ralf möchten wir den Beruf der Physiotherapie weiterbringen. Wir freuen uns auf euch!


Das Ticket ist für beide Kursteile gültig!

Der Kursinhalt bezieht sich auf das Schweizer Gesundheits- und Tarifsystem. 

​

Für diesen Event gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der science2practice GmbH. Bitte beachte, dass Video- und/oder Tonaufnahmen während des gesamten Webinars ausdrücklich untersagt sind. Zuwiderhandlungen werden rechtlich verfolgt.
Eckpunkte
Kurssprache
Deutsch

Wann
Sa 02.10.2021 10:00 bis ca. 11:30 Uhr
Sa 11.12.2021 10:00 bis ca. 11:30Uhr 

Kosten
300.00 CHF für Teil 1 und 2

Veranstaltungsort
Online auf Zoom - Link wird kurz vor der Veranstaltung versendet.
Zielgruppe
Dieses Seminar ist spannend für
  • Praxisinhaber*innen
  • Leitungen Physiotherapie
  • Therapeut*innen, die ganz oder teilweise im Gewinnbeteilungsmodell angestellt sind
  • Angestellte Physios, die mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen.
​Das Seminar bezieht sich auf die Schweizer Tarifstruktur und ist somit nur bedingt für Institutionen im Ausland geeignet. 
Ticket (Teil 1 & 2) 300.00 CHF
Bild

Neuro rehab: Back to function - mit Marcel Kluge
​

23. - 24. Oktober 2021 tbd
über den kurs
Ob Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson oder andere Erkrankungen die das zentrale und periphere Nervensystem betreffen, alle haben eines gemeinsam: Sie schränken die Betroffenen nicht nur in ihrer Mobilität und Selbstversorgung ein, sondern verhindern die Partizipation an essentiellen Aktivitäten des täglichen Lebens.

Die Herausforderung der Neurorehabilitation liegt darin, bestehende konditionelle, koordinative und kognitive Ressourcen zu erhalten oder sogar zu erweitern. Die optimale Balance zwischen Funktion und Kompensation zu finden und die Klienten wieder in das soziale und berufliche Umfeld einzugliedern ist das oberste Ziel.

Für uns als betreuende Fachspezialisten ist klar, dass trainingswissenschaftliche Grundlagen wie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit oder Koordination unverzichtbar für eine erfolgreiche Neurorehabilitation sind und einen wesentlichen Bestandteil der Physio-, Ergo- und Sporttherapie darstellen.
Dabei kommen aber unweigerlich Fragen auf:
  • Ist Bewegungsqualität wichtiger als Bewegungsquantität?
  • Was bedeutet überhaupt Training im Allgemeinen?
  • Wie intensiv kann der Klient belastet werden und wer oder was ist das grösste Hindernis im Rehabilitationsprozess?
  • Wie schafft man den Transfer von Kraft- und Koordinationstraining auf alltagsrelevante Aktivitäten?
  • Wie optimiere ich das motorische Lernen?

Dieses zweitägige Seminar mit Marcel Kluge beleuchtet Mythen und Fakten zum Thema "Training in der Neurorehabilitation" und vermittelt einen Einblick über die aktuelle Evidenz und die praktische Anwendung von Training bei neurologisch Betroffenen im Reha-Alltag.

Es wird zudem aufgezeigt, wie intensives Training mit der Verbesserung kognitiver und emotionaler Funktionen zusammenhängt. Jegliche Art von Training sollte immer die Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit des Klienten fördern und das grösstmögliche Mass an Aktivität und Partizipation ermöglichen.


Für den Event gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von science2practice. 
Eckpunkte
Kurssprache
Deutsch

Wann
Sa/So 23.-24. Oktober 2021
jeweils 09:00 - ca. 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
im Raum Zürich oder online auf Zoom

Zielgruppe
Medizin-therapeutische Fachpersonen aus dem ambulanten und stationären Rehabereich, die entweder täglich oder aber auch vereinzelt Patienten mit neurologischen Diagnosen betreuen. 
Hinweis Covid-19
Aufgrund der Covid-19-Situation wird der Kurs möglicherweise online über Zoom durchgeführt.
Ticketreservation 520 CHF
Bild

Angewandte Physiologie - mit Frans van den Berg

20 - 22. August 2021 in Rotkreuz
über den kurs
Warum wirkt Physiotherapie und wieso zeigen die meisten Patienten trotz den unterschiedlichsten Behandlungen eine Verbesserung?
Physiotherapie ist so vielfältig wie vielschichtig. Unterschiedliche Systeme am Bewegungsapparat werden beeinflusst – doch welche sind das genau? Wissen wir überhaupt wie der gesetzte Reiz auf die jeweilige Struktur wirkt? Können unsere Hypothesen unser Handeln erklären?
Versteht, wie die jeweilige Struktur aufgebaut, belastet und regeneriert wird ist die Basis einer erfolgreichen Behandlung. Warum und wie therapeutische Effekte entstehen und was genau im Körper geschieht ist nicht immer so klar.
Wir glauben, dass wir wissen wie die Techniken die wir anwenden wirken. Oder scheuen wir uns davor zu sagen: „Wir wissen es nicht, aber das ist im Moment unsere Erklärung“?
Unterrichten wir in der Aus- und Fortbildung Erklärungsmodelle oder praktizieren wir überwiegend Dogmatismus? Behandeln wir Systeme oder auch Menschen?
Fragen über Fragen, die wir mit Frans van den Berg während dreier Tage an der Wurzel packen. Was wir schon lange über Physiologie zu wissen glaubten wird nun in einen strukturierten, anwendbaren Kontext gesetzt und praxisnah vermittelt.
Oder wie Konfuzius einst sagte: „Zu wissen, was man weiss, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen.“
Kursziele
  • Ihr kennt die Grundlagen der Neurophysiologie, Schmerzphysiologie und Bindegewebsphysiologie und könnt diese in Euren Praxisalltag übertragen.
  • Die spezifische Physiologie von Gelenkknorpel, Bandscheiben, Menisken, Insertionen, Sehnen, Muskel-Sehnen-Übergang und Muskelbauch, Faszien sowie peripherer Nerven kann in den therapeutischen Kontext gesetzt werden.

Für diesen Event gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der science2practice GmbH. Bitte beachte, dass Video- und/oder Tonaufnahmen während des gesamten Webinars ausdrücklich untersagt sind. Zuwiderhandlungen werden rechtlich verfolgt.
Eckpunkte
Kurssprache
Deutsch

Wann
Fr 20.08.2021 11:00 bis ca. 18:00 Uhr
Sa 21.08.2021 09:00 bis ca. 18:00 Uhr 
So 22.08.2021 09:00 bis ca. 15:00 Uhr

Veranstaltungsort
​Reha-Zentrum Rotkreuz Kurszentrale
Alte Chamerstrasse 6
6343 Rotkreuz
Zielgruppe
Dieses Seminar ist spannend für Anwender und Interessenten aus den Disziplinen Physiotherapie, Ergotherapie, Medizin, Osteopathie, Craniosacral Therapie, Sportwissenschaft, Pflege und Personal Training.
Hinweis Covid-19
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation müssen wir den Kurs mit Frans leider in den August 2021 verschieben. Wir drücken die Daumen, dass bis dahin die Lage im Griff ist.

​Fragen dazu? Wir antworten gerne!
Tickets 690 CHF
Bild

Functional thera-peutic movement - with Ben Cormack

​25. - 26. September 2021 in Zurich
about the Course
Coming soon...! Want to get updates on that course?

You'd like to learn more about long-term success in treating your patients suffering from acute, chronic or recurring back pain? Do you wish to know more about pain science and evidence based interventions in this area? Not just making your patients feel more comfortable but helping them, to get "back" to their activities and joys? Then you've got the right course coming up!
What to expect:
  • What do we know about back pain and it’s causes?
  • Some myths about back pain that need to die
  • Key factors that influence recovery
  • Basic exercises to get back to action

Further, Ben Cormack talks about modern approaches on treating back pain in a long run and what it means, to educate your patients properly and enable them to take responsibility for their health and well-being. 


For this event terms and conditions of science2practice are applied.

Facts
Language
English

Time
Sat 25.09. 8.30am - 5pm
Sun 26.09. 8.30am - 5pm

Location
Zurich, tbd

Target Group
Physiotherapists, Sports Therapists, Sports Scientists, Osteopaths, Coaches, Occupational Therapists, 
Ticketresevation 560 CHF
Bild

Neuroscientific painmodulation - with Lars Avemarie​

04. - 05. September 2021 in Nussloch (D)
About the course
With citations of well over 300 scientific peer-review articles, the course represents a much needed update to the governing theories, narratives, philosophies and world-view that there are in pain management. Neuroscientific painmodulation is a innovative two-day course focusing on pain research and pain-modulation by
Lars Avemarie.
​

Course objectives and learning outcomes:
  • Learn an updated approach to the treatment of pain that you can immediately apply in your clinical practice, that reinforces and enhances the approach you already use
  • Learn a thorough and in-depth review of the many different factors which modulates pain, as a strong and fundamental starting point for an updated approach to the treatment of patients with pain
  • Learn to convey and explain the latest neuroscience knowledge about pain to patients.
  • Through the use of images and metaphors in an easy and understandable way reducing the risk pain catastrophizing, a typical risk factor for patients with pain
  • Learn the latest pain research and gain an in-depth understanding of the complexity of pain and the many factors that modulate your patients' pain experience
  • Learn to view communication as a powerful tool between you and the patient
  • Learn a scientific and principle-based approach to the treatment of all diagnoses where pain is the cardinal symptom, where pain is the patients predominant symptom
  • Get an in-depth and detailed review of most used modalities within pain management, as well as an innovative guide to choosing modalities
  • Get a current and updated model for clinical reasoning in pain management
Neuroscientific pain modulation is a scientific and principle-based approach to the treatment of diagnoses where pain is the cardinal symptom, i.e. all diseases and musculoskeletal problems where pain is the predominant patient complaint.
The course includes a large amount of written material, research-based articles and summary of all lectures, well over 60 pages.

For this event, general terms and conditions of science2practice are applied. 
Facts
Language
Englisch

When
Sat September 4th 2021 at 9am until 5pm
Sun September 5th 2021 at 9am until 5pm

Location
Racket Center Nussloch
Walldorfer Str. 100
69226 Nußloch
​Germany
Target group
Physical Therapists, Clinicians, Occupational Therapists, Osteopaths, Cranio-sacral Therapists, Chiropractitioner, Personal Trainer, Sporttherapists, Nurses, Psychologists
Covid-19
Due to Covid-19 this course may take place on Zoom.
Ticketreservation 480 €
Bild

Literaturrecherche: Effizient & fundiert - mit Daniel Riese

01. April (ohne Scherz) 2021 auf Zoom
über den kurs
Wissenschaftliche Literatur suchen, finden und analysieren,  Publikationen auf Qualität prüfen und die Quintessenzen in deinen Praxisalltag am Patienten integrieren.
 
Wie finde ich eigentlich die passende Literatur? Und warum ist es sinnvoll, die Qualität von wissenschaftlicher Literatur und Publikationen bewerten zu können?
Daniel Riese erklärt's in seiner After-Work-Lecture!

Der Fokus liegt auf:
  • PICO-Fragen erstellen und nutzen
  • Effiziente und effektive Suche in wissenschaftlichen Datenbanken (wie z.B. PubMed und PEDro)
  • Unterschiede der Studiendesigns kennenlernen und erfahren wie du weisst nach was du suchen solltest
  • Tipps und Tricks für deine erfolgreiche Recherche
Egal in welchem Fachbereich der Therapie jemand zu Hause ist, die Prinzipien von evidenzbasierter Medizin werden (zum Glück!) immer wichtiger. Doch die Integration von EBP gestaltet sich als nicht ganz einfach und es ist wichtig diese nicht als Gottgegeben zu sehen, sondern (selbst-)kritisch zu betrachten.

Literaturrecherchen sind zeitaufwändig und es ist für eine Bewertung der Studienqualität Fachwissen gefragt um einer vernünftigen Anwendung von EBP gerecht zu werden.

Auf der anderen Seite gibt es immer vielfältigere Informationsquellen -  insbesondere in den sozialen Netzwerken. Ist es gerade dabei nicht sinnvoll für eine meinungsbildende Selbständigkeit, diese Informationen kritisch zu betrachten und zu hinterfragen?

Wenn dich dieses Thema interessiert, ist diese AWL mit Daniel Riese genau das Richtige für dich!
​

Für diesen Event gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der science2practice GmbH. Bitte beachte, dass Video- und/oder Tonaufnahmen während des gesamten Webinars ausdrücklich untersagt sind. Zuwiderhandlungen werden rechtlich verfolgt.
Eckpunkte
Kurssprache
Deutsch

Wann
Do 01.04.2021 20:00 bis ca. 21:30 Uhr

Veranstaltungsort
Online auf Zoom - Link wird kurz vor der Veranstaltung versendet.
Zielgruppe
Dieses Seminar ist spannend für alle Fachpersonen im Gesundheitsbereich, die sich mit aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung befassen möchten und Studien bewerten sowie die Inhalte kompakt in die Praxis transferieren möchten.  
Ticketreservation 50 CHF
Bild

Kompressionsneuropathien: Pathomecha-nismen, Diagnose und Management
​- mit Annina Schmid

09. - 10. Mai 2021 in Winterthur
über den kurs
Physiotherapeuten sehen häufig Patienten mit Kompressionsneuropathien.

Diese entstehen durch Druck und/oder Reizung von peripheren Nerven und Nervenwurzeln in anatomischen Engpässen. Beispiele für Kompressionsneuropathien sind zervikale und lumbale Radikulopathien, Karpaltunnel Syndrom oder Kubitaltunnel Syndrom. Die Diagnose und Behandlung von Patienten mit Kompressionsneuropathien ist oft schwierig. Dies ist teilweise bedingt durch unser limitiertes Verständnis von der Pathophysiologie der verschiedenen Symptome und Zeichen (z.B. Taubheit, Schmerz, Allodynie, motorische Schwäche, Parästhesien) und die kontroverse (und zum Teil unklare) Evidenz zum Management von diesen Patienten.

Dieser Kurs bietet einen detaillierten Einblick in die neusten Forschungsergebnisse zur Pathophysiologie, Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Kompressionsneuropathien.
Der erste Teil des Kurses mit der Winterthurerin A/Prof. Annina Schmid beinhaltet ein Update zu neuen Forschungsergebnissen bezüglich der Pathomechanismen von Kompressionsneuropathien. Annina Schmid wird die wissenschaftliche Evidenz für Mechanismen wie Neuroentzündungen des peripheren und zentralen Nervensystems, Myelin- und Axondegeneration, kortikale Veränderungen und genetische Prädisposition besprechen. Diese Mechanismen werden in Bezug mit gängigen Symptomen und Zeichen gesetzt. Ein besseres Verständnis von Pathomechanismen verbessert nicht nur die strukturierte Untersuchung, sondern auch die gezielte Behandlung und Prognosestellung.
Im zweiten Teil des Kurses besprechen wir eine klinische Stratifizierungsmethode am Beispiel von Patienten mit ausstrahlenden Beinschmerzen. Klinische Tests zur Identifikation und Differenzierung von Pathomechanismen werden im Kontext von positiven und negativen Zeichen/Symptomen besprochen (gain versus loss of function).

In praktischen Sequenzen lernen die Teilnehmenden Fähigkeiten, die weit über die standardisierten neurologischen Untersuchungen und neurodynamische Tests hinausgehen. Wir konzentrieren uns dabei auf die quantitative sensorische Testung und wie diese in der Diagnose und therapeutischen Behandlungsplanung helfen kann. Wir besprechen auch wie diese Methoden und andere Screening Instrumente (z.B. Fragebögen) bei der Differenzierung von neuropathischen und nicht-neuropathischen Schmerzen helfen kann.

Der dritte Teil des Kurses fokussiert auf das Management von Patienten mit Kompressionsneuropathien. Die neusten Forschungsergebnisse für die Effektivität von physiotherapeutischen Interventionen bei Patienten mit Kompressionsneuropathien werden besprochen. Wir werden auch kurz auf die pharmakologischen und operativen Möglichkeiten eingehen und diskutieren, wann zum Beispiel eine Überweisung an den Arzt indiziert ist.

Zum Ende des Kurses haben die Teilnehmenden ein tiefes Verständnis von den Pathomechanismen bei Patienten mit Kompressionsneuropathien. Sie verstehen, wie der dominante Mechanismus in einzelnen Patienten differenziert werden kann. Die Teilnehmenden entwickeln die Kompetenz, eine gezielte Intervention für verschiedene Subgruppen von Patienten mit ausstrahlenden Beinschmerzen zu planen. Sie können die Resultate der Behandlung messen und interpretieren.

Kursziele:Die Teilnehmenden…
  • verstehen die grundlegenden Prinzipien von Schmerzphysiologie bei Patienten mit Kompressionsneuropathien und können diese in ihr Clinical Reasoning einbeziehen.
  • kennen die praktische Ausführung und Interpretation des standardisierten neurologischen Befundes und der quantitativen sensorischen Testung im Kontext von Kompressionsneuropathien.
  • verstehen die klinische Stratifikationsmethode zur Differenzierung von verschiedenen Arten von ausstrahlenden Beinschmerzen.
  • können eine kompetente, gezielte Behandlung für Patienten mit Kompressionsneuropathien planen und die Resultate dieser Behandlung messen und interpretieren.

Dieser Event wird in Kooperation von science2practice mit mit dem Institut für Therapien und Rehabilitation des Kantonsspitals Winterthur durchgeführt.

Für diesen Event gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der science2practice GmbH. Bitte beachte, dass Video- und/oder Tonaufnahmen während des gesamten Webinars ausdrücklich untersagt sind. Zuwiderhandlungen werden rechtlich verfolgt.
Eckpunkte
Kurssprache
Deutsch

Wann
So 09.05.2021 09:00 - 17:00 Uhr
Mo 10.05.2021 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
​
Kantonsspital Winterthur
15 Brauerstrasse
8400 Winterthur
Zielgruppe
Physio-, Ergo-, Craniosacraltherapeuten, Osteopathien, Pflegefachpersonen, und Sporttherapeuten, die sich mit evidenzbasierer Praxis auseinandersetzten und Patienten und/oder Athleten mit Neurokompressionssymptomatiken betreuen.
Tickets 550 CHF
Bild

Morning Lecture: Digitalisierung in der Physiotherapie
​

03. Oktober 2020 Online - KOSTENLOS
Über die Lecture
Was sind Vor- und Nachteile an einem Sprung in eine digitale Praxisadministration in der Physiotherapie?Spätestens seit dem Lockdown ist der Wandel ins digitale Zeitalter auch in vielen Physio-Praxen angebrochen.

Doch weiterhin funktionieren erstaunlich viele Betriebe analog.

Warum das? Aus Respekt vor dem organisatorischen und finanziellen Aufwand? Weil die Angestellten eher abwehrend gegenüber neuen Technologien eingestellt sind? Oder ganz einfach: weil's bisher auch gut funktioniert hat? Aber gut ist nicht immer gut genug - oder doch?
Ralf Senn, Mitglied der Geschäftsleitung der Physioteam Fischer GmbH diskutiert gängige Mythen im Zusammenhang mit den Vor- und Nachteilen einer Modernisierung der Praxisadministration.
Er berichtet aus eigener Erfahrung im Rahmen seines Engagements als fachlicher Berater der Compis GmbH, welche ein intuitives Planungs-, Buchhaltungs- und Dokumentations-Tool für Physio-Praxen entwickelt hat. Er thematisiert die Hürden, vor denen Inhaber, Therapeuten, Recéption oder Trainer Respekt haben wenn es darum geht, von der Papieragenda zum Onlinekaldender zu switchen. Patienten ihre Termine selber buchen zu lassen oder die Abrechnung automatisch zu verschicken.
Ralf sieht die Digitalisierung als Chance um administrative Prozesse zu vereinfachen und dadurch signifikant an zeitlichen und finanziellen Ressourcen zu sparen. Heisse Luft oder steckt da mehr als ein Körnchen Wahrheit drin? Und: lohnt sich ein Wechsel weg vom Altbewährten `?
Wir sind gespannt, was du als Praxisinhaber/in oder Angestellte/r zu diesen Themen denkst, wo deine Fragezeichen stehen oder wozu du Tipps und Trick gebrauchen könntest.
Inhalte Lecturw
  • Beispiele aus der Praxis
  • Ängste und Mythen rund
  • Prozessoptimierung
  • Kosten- und Zeiteinsparungen

​Was ist deine Meinung dazu? Diskutiere im Anschluss an den ca. 60minütigen Vortrag mit und stelle alle deine Fragen rund um das die Digitalisierung in der Physio-Praxis.
Eckkpunkte
Sprache
Deutsch

Wann
Sa 03.10.2020 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Veranstaltungsort
Online (Google Meet)
Zielgruppe
  • Zukünftige und aktuelle Praxisinhaber, die sowohl Admin- als auch Praxisprozesse optimieren und ökonomisch gestalten wollen.
  • TherapeutInnen in leitenden Funktionen in Spitälern, Kliniken oder Reha-Zentern
  • Personen mit Interesse am Schweizerischen Gesundheitssystem und dessen Digitalisierung
Kostenlose Anmeldung
Picture
science2practice GmbH
EVIDENZBASIERTE FORTBILDUNGEN
Asylstrasse 32
CH-8708 Männedorf

Email:  info@science2practice.ch
Telefon: +41 (0) 78 642 05 97

    wir halten dich auf dem laufenden

Newsletter abonnieren
> AGBs

> Datenschutzerklärung

> Impressum